ÖGA Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen

Rettungs- und Hilfeleistungseinsätze in großen Höhen und Tiefen gehören seit Jahren zum festen Aufgabenbereich aller Rettungsorganisationen, insbesondere der Feuerwehr. Doch es gibt Situationen, in denen gewöhnliche Rettungsmittel, wie z.B. die Drehleiter,  nicht eingesetzt oder sinnvoll in Stellung gebracht werden können. Genau dann ist der Einsatz einer speziellen Höhenrettungsgruppe erforderlich. 

Besonders ausgebildete und ausgerüstete Helferinnen und Helfer sind in der Lage durch Auf- und Abseilverfahren Rettungsarbeiten in extremen Höhen und Tiefen durchzuführen. Zudem sind die besonders schonenden und sicheren Rettungsmethoden der Gruppe häufig eine sinnvolle Alternative zur üblichen Bergung. 

Höhenrettungsgruppen sind in Deutschland vorrangig bei technischen Rettungsdiensten angesiedelt. Das Technische Hilfswerk Nordrhein-Westfalen verfügt über zwei dieser Gruppen. Die Standorte sind Herford und Duisburg. Beide THW Höhenrettungsgruppen sind im Rahmen der örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) organisiert. Dies bedeutet, dass das Leistungsspektrum der Einheiten speziell auf die Anforderungen der auf lokaler Ebene für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen zugeschnitten ist. 

Eine Höhenrettungsgruppe besteht in der Regel aus neun bis zwölf besonders geschulten Helferinnen und Helfern. Diese verfügen mindestens über eine abgeschlossene Basisausbildung im THW, mehrjährige Erfahrung in einer Einsatzeinheit des Technischen Zuges und eine Ausbildung für spezielle Rettungseinsätze in Höhen und Tiefen (SRHT). Darüber hinaus benötigen die Helferinnen und Helfer einer Höhenrettungsgruppe zusätzliche Qualifikationen. Hierzu zählt die Fortbildung zum Sanitätshelfer, Kraftfahrer, Sprechfunker oder Atemschutzgeräteträger.

Die Aus- und Weiterbildung der Helferinnen und Helfer geschieht auf Standortebene. Eine ÖGA Höhenrettung verfügt über zwei Ausbilder SRHT. Diese haben in einem mehrwöchigen Lehrgang an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge ihre Ausbildungsberechtigung erworben.  

Die Einsatzgebiete der ÖGA Höhenrettung erstreckt sich u.a. auf: 

  • Rettung von Personen und Tieren aus Höhen und Tiefen
  • Sicherung von Einsatzpersonal an absturzgefährdeten Stellen (z.B. bei Unwetterschäden auf Hausdächern)
  • Gerüsteinstürze
  • Evakuierung aus Extremsituationen
  • Medizinische Notfälle in großen Höhen (z.B. Bauarbeiter, Kranführer)
  • Sicherung selbstmordgefährdeter Personen