Kommunikation unter Kontrolle – Bereichsausbildung Sprechfunk Führung

Hilden, 9. Februar 2025. Eine Bereichsausbildung im Sprechfunk für Führungskräfte des Regionalbereiches Düsseldorf fand vom 8. bis 9. Januar auf dem THW-Gelände in Hilden am Westring statt. Unter der Leitung erfahrener Ausbilder aus Ratingen und Solingen vertieften zwanzig Teilnehmer aus fünf Ortsverbänden ihre Kenntnisse im Digitalfunk und übten praxisnah Alarmfahrten sowie die Funkabdeckung im Umkreis von Hilden.
Foto: THW / Marc Warnke

Foto: THW / Marc Warnke

Rund zwanzig engagierte Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden Duisburg, Hilden, Ratingen, Solingen und Velbert versammelten sich am Wochenende des 8. und 9. Januar 2025 auf dem THW-Gelände am Westring 17 in Hilden. Der Grund war eine intensive Sprechfunkausbildung für Führungskräfte. Ausgerichtet wurde diese Bereichsausbildung von der Regionalstelle Düsseldorf. Durchgeführt wurde die Ausbildung von den Ausbildern André Stadtfeld und Marc Warnke vom THW Ratingen sowie Bodo Benstein vom THW Solingen.

Die Bereichsausbildung Sprechfunk Führung baut auf der Bereichsausbildung Sprechfunk Grundausbildung auf und erweitert das Wissen um führungsspezifische Inhalte. Ziel der Ausbildung war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den neuesten Standards und Techniken des Digitalfunks vertraut zu machen.

Am ersten Schulungstag standen die theoretischen Grundlagen im Vordergrund. Die Teilnehmer frischten ihre Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Endgerätetypen auf. Weitere Themen waren der Netzaufbau, die Erstellung eines Kommunikationsplans sowie die Funktionsweise von Gateway- und Repeater-Schaltungen.

Der zweite Ausbildungstag war der praktischen Anwendung gewidmet. In realitätsnahen Szenarien wurde die Funkversorgung im Umkreis von 10 Kilometern um den Standort Hilden getestet. So konnten sich die Teilnehmer von der Leistungsfähigkeit des Digitalfunksystems in unterschiedlichen Umgebungen und unter verschiedenen Bedingungen überzeugen. Als Nebeneffekt konnte auch das Fahren unter Sonder- und Wegerechten geübt werden.

Die Bereichsausbildung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten im Sprechfunk zu vertiefen und sich auf zukünftige Einsätze vorzubereiten. Durch die enge Zusammenarbeit der Ortsverbände und den Erfahrungsaustausch wurde zudem der Zusammenhalt innerhalb der THW-Organisation gestärkt.

Mit dieser erfolgreichen Ausbildung sind die teilnehmenden Führungskräfte nun noch besser gerüstet, um im Einsatzfall eine effektive und sichere Kommunikation zu gewährleisten.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: